Jura-Podcast mit Professor Berger
Professor Berger spricht in der neuen Folge der Podcast-Serie "recht.interessant" der Fachschaft Jura über das Thema "soft skills":https://open.spotify.com/episode/51JBu5rEzu3dTN2HxwKzEW
Professor Berger spricht in der neuen Folge der Podcast-Serie "recht.interessant" der Fachschaft Jura über das Thema "soft skills":https://open.spotify.com/episode/51JBu5rEzu3dTN2HxwKzEW
Prof. Berger stellte in den Sommersemesterferien die Kleine Zwischenprüfungshausarbeit im Zivilrecht. Der Sachverhalt mit Bearbeitungshinweisen und Erklärungsformular ist hier abrufbar
http://bankrecht.uni-koeln.de/uploads/Lehrveranstaltungen/SS2020/Hausarbeit_SS_2020_Sachverhalt.pdf
Die Ergebnisse wurden inzwischen bekanntgegeben. Hier http://bankrecht.uni-koeln.de/uploads/Lehrveranstaltungen/SS2020/Hausarbeit_L%C3%B6sung.pdf ist eine vom Lehrstuhl erstellte Musterbearbeitung abrufbar. Sie ist aber keine Musterlösung in dem Sinne, dass dies die einzige vertretbare Lösung wäre oder dass dort alle Probleme des Falles umfassend dargestellt würden. Sie soll denjenigen Bearbeitern helfen, die sich mit ihrer Hausarbeit noch einmal auseinandersetzen, die Schwerpunkte des Falles nacharbeiten und sich mit den Formalia einer Hausarbeit (Gliederung, Literaturverzeichnis, Fußnoten) beschäftigen wollen.
Wegen der Sanierung des Hauptgebäudes befindet sich der Lehrstuhl seit dem 16. März in der Bernhard-Feilchenfeld-Str. 9, 5. Obergeschoss.
Unser Institut sitzt jetzt im 5. Obergeschoss der Bernhard-Feilchenfeld-Str. 9 und ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Bibliothek darf wegen der Corona-Virus-Pandemie (SARS-CoV-2) derzeit nicht als Lesesaal genutzt werden. Es wird jedoch Zugriff auf den Buchbestand und Scan-Möglichkeit gewährt.
Mitarbeitern anderer Institute ermöglichen wir eine Buchausleihe.
Kleinere Beiträge können wir Ihnen auch als Scan zuschicken. Bei Fragen rufen Sie einfach an unter 0221/470-2967 (hilfsweise -3771).
Die Klausur Kreditsicherungsrecht ist korrigiert. Eine Abholung ist nach vorheriger Anmeldung unter 0221/470-2967 (hilfsweise: -3771) in unseren Räumen in der Bernhard-Feilchenfeld-Str. 9, 5. Obergeschoss möglich. Die Remonstrationsfrist hat noch nicht zu laufen begonnen. Eine Lösungsskizze ist unter "Lehre, WS 2019/20" abrufbar.
Die Bewerbungsphase für den 28. Willem C. Vis Moot ist eröffnet. Wenn ihr dabei sein wollt, dann bewerbt euch noch bis 02.06.20, 23.59 Uhr.
Eine Powerpoint-Präsentation mit den wesentlichen Informationen zum Ablauf des Vis Moots und der Bewerbung findet ihr hier.
Hierist die Powerpoint-Präsentation von Prof. Berger, die er während der Einführungswoche am 2.10.2019 gehalten hat, abrufbar.
Hierder Link zum § 823-Rap.
Vom 25. bis 29. August 2019 fanden (zum 17.
Mal) die Cologne Academies zu den Themen "International Business
Negotiation & Mediation" sowie "International Arbiration" statt. An den Academies nahmen 70 Studierende und junge Praktiker
aus 22 Ländern teil.
Die Klausuren Kreditsicherungsrecht (Prof. Berger) und Rechtsphilosophie (Prof. Horn) sind korrigiert und können während der Öffnungszeiten der Bibliothek abgeholt werden.
Am 25. März 2019 hielt Professor Berger einen Vortrag auf der Konferenz "Russian Arbitration Day 2019" in Moskau zu dem Thema: "Common Law versus Civil Law in International Arbitration: The Beginning or the End?"
Am 1. März 2019 leitete Professor Berger eine Paneldiskussion auf den Vienna Arbitration Days 2019 zu dem Thema "The Impact of Sciences on Arbitration".
Das diesjährige Kölner Moot Court Team war mit seinem Coach David Böckenförde und weiteren Mitarbeitern des Lehrstuhls von Prof. Berger zwischen dem 21. und 25. Februar 2019 in der georgischen Hauptstadt Tiflis, um an einem Pre Moot teilzunehmen. Das Team wird im April am Vis East Moot in Hongkong teilnehmen.
Auf der Jahrestagung 2018 des Institute of World Business Law des International Chamber of Commerce (ICC) in Paris hielt Professor Berger einen Vortrag zum Thema "Force Majeure in der Praxis von ICC Schiedsgerichten".
Professor Berger nahm
zusammen mit Rechtsanwältin Dr. Beate Berger und Rechtsanwalt
Dr. Christof Siefarth von der Kanzlei Goerg
an einem Roundtable-Gespräch über alternative Methoden der
Streitbeilegung an der University of Georgia School of Law,
USA teil.
Die Kleine Hausarbeit im Zivilrecht ist korrigiert, die Ergebnisse wurden durch das Prüfungsamt bekanntgegeben. Eine Abholung der Hausarbeit ist frühestens am Montag, dem 26. November, zwischen 9.00 und 9.40 Uhr möglich (also noch nicht am 22. und 23. November). Nach 9.40 Uhr ist am Montag keine Abholung möglich, sondern erst wieder ab Dienstag zu den Öffnungszeiten der Bibliothek.
Professor Berger mit den Teilnehmern (aus 24 Ländern) der diesjährigen Cologne Summer Academies on International Business Negotiation, Mediation and Arbitration.
Prof. Berger stellt die Kleine Zwischenprüfungsarbeit im Zivilrecht.
Professor Berger hat sich in einem Interview mit Germany Trade & Invest zur Zukunft der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit geäußert.
Am 29.6. 2018 feierte das CENTRAL sein 20-jähriges Bestehen im
Seminargebäude der Universität zu Köln. Dabei kam es auch zu einem
Wiedersehen der drei Gründer Dr. Friedrich Blase, Professor Dr. Klaus
Peter Berger und Dr. Volker Nienaber (v.l.n.r.).
Die Folien der Veranstaltung von Prof. Dr. Peter Balzer am 26.6.2018 finden Sie hier
Am 24. Mai hielt Professor
Berger die diesjährige Hugo Grotius Vorlesung
zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit in der Königlichen Akademie für Jurisprudenz und Gesetzgebung in Madrid.
Orsolya Toth ist für ihre Doktorarbeit "The Lex Mercatoria in Theory and Practice" (2017, Oxford University Press) der 2018 St. Petersburg International Legal Forum Private Law Prize verliehen worden. Professor Berger hat die Arbeit als External Supervisor am Keble College, Oxford University, mit betreut. Dr Toth ist Assistant Professor in Commercial Law an der University of Nottingham.
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Karla Klasen zur Verleihung eines Baurechtlichen Forschungspreises 2018 des Deutschen Baugerichtstages e.V.! Sie erhielt den Preis für die von Prof. Berger betreute Dissertation mit dem Titel "Alternative Streitbeilegung beim Bau von Offshore-Windparks".
Auf der diesjährigen DIS Frühjahrsveranstaltung in Zürich erhielt Dr. Oliver Froitzheim einen DIS-Förderpreis für seine von Prof. Berger betreute Dissertation mit dem Titel: "Die Ablehnung von Schiedsrichtern wegen Befangenheit in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit - Internationale Standards und Kasuistik".
Das Team der Universität zu Köln beim Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot war auch in diesem Jahr wieder erfolgreich. Bei der nunmehr 25. Ausgabe des prestigeträchtigen Wettbewerbs in Wien wurde der Beklagenschriftsatz des Teams mit einer Honorable Mention ausgezeichnet. Für den mündlichen Teil des Wettbewerb hatte sich das Team zuvor in Kuala Lumpur, Shanghai, Hannover und Den Haag vorbereitet. Auch im kommenden Jahr wird die Universität zu Köln wieder ein Team zum Willem C. Vis Moot schicken. Alle Details zum Wettbewerb, der Bewerbungsphase und den Vorteilen für das Studium finden sich auf www.moot-cologne.de und werden bei der Infoveranstaltung am Donnerstag, 17. Mai 2018 um 18.15 Uhr im Institut für Bankrecht erläutert. Über zahlreiches Erscheinen freuen wir uns!
Die Klausuren zum Kreditsicherungsrecht sind korrigiert und können während der Öffnungszeiten des Instituts abgeholt werden.
Lösungsskizze
Professor Berger wurde zum Mitglied des Council des Institute of World Business Law der ICC (International Chamber of Commerce, Paris) gewählt.
Rechtsanwalt Dr. Peter Balzer, Lehrbeauftragter der Fakultät, hat am 19.6.2017 im Rahmen der Montagsreihe des CENTRAL eine Veranstaltung "Die erfolgreiche Taktik in der Examensklausur" abgehalten, die auf großes Interesse gestoßen ist. Seine Vorlesungsfolien sind hier abrufbar:
Das Kölner Vis Moot Team war auch in diesem Jahr wieder erfolgreich. Bei der nunmehr 24. Ausgabe des prestigeträchtigen Wettbewerbs in Wien wurden sowohl der Kläger- als auch der Beklagenschriftsatz des Teams mit einer Honorable Mention ausgezeichnet. Für den mündlichen Teil des Wettbewerb hatte sich das Team zuvor in Amsterdam, Den Haag, Düsseldorf, Rio de Janeiro und São Paulo vorbereitet. Auch im kommenden Jahr wird die Universität zu Köln wieder ein Team zum Willem C. Vis Moot schicken. Alle Details zum Wettbewerb, der Bewerbungsphase und den Vorteilen für das Studium finden sich auf unserer Internetseite und werden bei der Infoveranstaltung am Mittwoch, 10. Mai um 19.00 Uhr im Institut für Bankrecht erläutert. Über zahlreiches Erscheinen freuen wir uns!
Auf dem Bild: Das Team v.l.n.r.: Anna Rother, Lisa Stender, Ole Jensen (Coach), Miriam Staudt, Anna-Lena Ueberberg, Karolin Güntsch (Coach)
Wir suchen derzeit eine Studentische Hilfskraft zur Unterstützung unseres EDV-Teams. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.
Professor Dr. Norbert Horn, der emeritierte Direktor unseres Instituts, hat am 18. August 2016 sein 80. Lebensjahr vollendet. Dazu überreichten ihm einige seiner Schüler am 23. August 2016 ein Festheft der Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB). Eine akademische Feier zu seinem Geburtstag fand am 1. Oktober 2016 statt. Dabei wurde ihm ein Exemplar seiner bei de Gruyter erschienenen "Gesammelten Schriften" (1354 S.) übergeben.
Inhaltsverzeichnis des Festheftes der Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB)
Inhaltsverzeichnis der gesammelten Schriften auf der deGruyter-Webseite
Auf dem Bild: Prof. Berger bei der Übergabe des ZBB-Festheftes an Prof. Horn, daneben Frau Horn
Unser von Wiss. Mit. Ole Jensen betreutes VIS Moot Team hat bei der Finalrunde des VIS East Moot Courts in Hong Kong einen großen Erfolg erzielt: Alle vier Studentinnen erhielten für ihre anwaltlichen Leistungen eine „Honorable Mention“. Auch für den Kläger- und Beklagtenschriftsatz bekam das Team eine „Honorable Mention“.
Professor Berger ist seit dem 1. April 2016 Studiendekan der juristischen Fakultät.
Die Dissertation von Oliver Froitzheim, ehemaliger und zukünftiger Mitarbeiter am Lehrstuhl, mit dem Titel "Die Ablehnung von Schiedsrichtern wegen Befangenheit in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit" ist am 15.1.2016 mit dem Promotionspreis 2016 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ausgezeichnet worden.
Ein Interview mit Professor Berger zum Thema „Rap im Hörsaal“ findet sich in der NJW, Heft 39/2015, Seite 12.
Auf der diesjährigen Absolventenfeier der rechtswissenschaftlichen Fakultät wurde Professor Berger von Vertretern der Fachschaft Jura der Lehrpreis 2014 verliehen.
Auf dem Bild: Prof. Berger mit der ebenfalls mit dem Lehrpreis ausgezeichneten Leiterin des Studien- und Karriereberatungszentrums, Frau Silvia Povedano Peramato
Das Internationale Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts (UNIDROIT) hat Musterklauseln für die Vereinbarung der UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts in internationalen Wirtschaftsverträgen und Wirtschaftsstreitigkeiten herausgebracht. Professor Berger war Mitglied der UNIDROIT-Arbeitsgruppe. Musterklauseln auf der UNIDROIT-Webseite