Schwerpunktbereich
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen zum Schwerpunktbereich und zur Anmeldung zur Schwerpunktbereichsprüfung finden Sie auf den Seiten des Dekanats.
Prof. Berger betreut folgende Schwerpunktbereiche:
- Bank-, Kapitalmarkt- u. Versicherungsrecht (Nr. 4)
- Internationales Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht (Nr. 6).
Wegen des besonderen Stellenwerts der häuslichen Arbeit wird empfohlen, die häusliche Arbeit erst am Ende des Schwerpunktbereichsstudiums nach dem Bestehen der Pflichtklausuren des Schwerpunktbereichs anzufertigen.
Die Bearbeitungszeit der bei Prof. Berger geschriebenen Schwerpunktseminararbeiten fällt in die vorlesungsfreie Zeit nach der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters (d.h. Wintersemester: i.d.R. Februar/März; Sommersemester: i.d.R. Juli/August/September). Die genauen Termine der Themenausgabe für das Schwerpunktseminar werden den Seminarteilnehmern rechtzeitig bekanntgegeben.
Der mündliche Teil der Prüfung findet regelmäßig als Blockseminar in den letzten Wochen der vorlesungsfreien Zeit des Semesters statt (d.h. Wintersemester: i.d.R. zweite Märzhälfte; Sommersemester: i.d.R. zweite Septemberhälfte).
Vorbereitungsseminar
Professor Berger führt mit seinen Mitarbeitern regelmäßig Vorbereitungsseminare durch, die nach der neuen Studien- und Prüfungsordnung verbindlich sind. Die Anmeldung dafür erfolgt über KLIPS; freie Restplätze können auch persönlich vergeben werden.
Hinweise für die Anfertigung von Schwerpunkt- und Vorbereitungsseminararbeiten
Einige wichtige Hinweise, die auf typischen Fehlern bei Prof. Berger geschriebener Arbeiten beruhen, sind hier zusammengestellt. Es wird dringend empfohlen, diese Hinweise vor Anfertigung der Arbeit zu studieren und während der Anfertigung zu befolgen!
Als Beispiel für eine sehr gelungene Schwerpunktseminararbeit ist hier die Seminararbeit von Kerstin Peters zur Europäischen Bankenunion aus dem Sommersemester 2013 abrufbar.
Für die Anfertigung der Schwerpunktseminararbeit (hier) und der Vorbereitungsseminararbeit (hier) stellen wir Formatvorlagen bereit.
Herr Prof. Schöbener und sein Mitarbeiter Nico Schmidt haben einen Leitfaden für die Formalia juristischer Themenarbeiten verfasst
Studentische Veröffentlichungen
Auf unsere Anregung wurden in der letzten Zeit einige sehr gelungene Schwerpunktseminararbeiten (und eine Probeseminararbeit) in gekürzter und aktualisierter Form in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht, und zwar:
- Karla Klasen: Inhalt und Reichweite der Kollisionsnorm in § 1051 Abs. 1 und 2 ZPO, KSzW 2013, 181-188
- Kerstin Peters: Die geplante europäische Bankenunion - eine kritische Würdigung, WM 2014, 396-404
- Inga-Maria Mörsdorf-Schulte: Grenzüberschreitende Mobilität von Gesellschaften in der EU nach dem Vale-Urteil des EuGH, KSzW 2014, 117-128
- Stefan Ryborz: Die Haftung von Ratingagenturen zwischen Kompensation und Verhaltenssteuerung, WM 2014, 2241-2249 (gemeinsam mit Prof. Berger)
- Tabitha Beuth: Der Entwurf der EU-Kommission für eine Societas Unius Personae, StudZR-Wissenschaft Online 2014, 153-173
- Carlos Landschein: Die Direktkondiktion gegen den Überweisungsempfänger bei der Rückabwicklung von Fehlüberweisungen – Ein Schritt zur Verwirklichung eines einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums?, BKR 2016, 457-462
- Marielle Sauer: Die Übereignung beweglicher und unbeweglicher Sachen nach deutschem, österreichischem und französischem Recht, ZVglRWiss 2019, 81-116
- Paul Manshausen: Geistiges Eigentum als Kreditsicherungsmittel, WM 2024, 1298-1306.
Digitale Selbstlernhilfen
Hier finden Sie digitale Lernhilfen, die Sie in Ihrem Studium unterstützen sollen. Neben praktischen Lerntools zur Wissensvertiefung und -anwendung enthält die Seite auch interaktive Hilfestellungen zum Einüben des juristischen Gutachtenstils sowie Hinweise zum Verfassen einer juristischen Hausarbeit u.v.m.